Neues aus der Kirchgemeinde
Kirchturmführungen in Berlingen
Berlingen Kirchturm sär 2025 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Die Arbeiten am Berlinger Kirchturm kommen planmässig voran. Die Schieferplatten auf dem Helm sind bald neu montiert und auch die anderen Arbeiten kommen gut voran. Damit ist es möglich, dass die Baustelle auch für Personen, die sich interessieren und schwindelfrei sind, begehbar gemacht werden kann.
Die Kirchenvorsteherschaft lädt darum zu einer Turmbesichtigung ein, verbunden mit der Möglichkeit, sich auf 48m Höhe zu begeben. Gleichzeitig ist im Kirchenschiff der Inhalt der Kapsel aus der demontierten Kugel zu sehen:

am Samstag, dem 26. Juli 2025, 13.30-15.30 Uhr besteht die erste Möglichkeit und
am Freitag, dem 15. August 2025, 18.00-20.00 Uhr ergibt sich eine weitere Gelegenheit.

Bei schlechtem Wetter, insbesondere bei Blitz und Donner, entfallen die Termine aus Sicherheitsgründen kurzfristig.
Zudem liegt nach dem Gottesdienst am 17. August 2025 der Inhalt der Kirchturmkugel nochmals in der Kirche auf.
Kommen Sie gerne vorbei und stillen Sie Ihre Neugier!
Ihre Kirchenvorsteherschaft


Rückblick – Chrabbelfiir vom 28. Juni 2025
Chrabbelfiir 0625 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Das Thermometer erreichte just in dem Moment seinen Höchststand, als das traditionelle Chrabbelfiir-Sommerfest an diesem Samstag startete. Wie froh waren daher alle kleinen und grossen Gäste, dass wir im angenehm kühlen Spielgruppenzimmer der Geschichte vom roten Kater Max lauschen durften. Dieser zog, in grosser Vorfreude auf ein leckeres Essen, einen kleinen Vogel auf. Doch dann entstand ganz unverhofft eine echte, wenn auch etwas aussergewöhnliche Freundschaft, die während der Wintermonate, in denen der Vogel im Süden verweilte, auf eine lange Geduldsprobe gestellt wurde. Der rote Max gab die Hoffnung auf ein Wiedersehen schon fast auf, doch eines Tages kehrte sein Vogelfreund tatsächlich zurück – allerdings nicht allein: er konnte dem überglücklichen Kater zu dessen grosser Freude auch seine Frau und fünf kleine Vogelkinder vorstellen…
Anschliessend an die Geschichte bastelten die anwesenden Kinder mit grossem Eifer ein buntes Freundschäftsbändeli, dank dem sie sich zu Hause bestimmt noch lange an diesen schönen Nachmittag erinnern werden – an die liebevoll erzählte Geschichte und an das von allen Anwesenden reichlich befüllte Salat- und Dessert-Buffet, welches im Anschluss zum gemütlichen Verweilen einlud.
Sehr schön wars – allen Besucherinnen und Besuchern ein herzliches Dankeschön fürs Mitfeiern, fürs Teilen und fürs Mithelfen!
Das Chrabbelfiir-Team wünscht allen eine erholsame, gesegnete Sommerzeit und freut sich bereits heute auf ein gesundes, fröhliches Wiedersehen nach den Ferien.
Weitere Bilder finden Sie auf der Seite „Erlebt".


Rückblick – Ökumenischer Seegottesdienst vom 22. Juni 2025
See-GD 2025_1 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Rekordtemperaturen waren für diesen Sonntag angesagt – und tatsächlich kletterte das Thermometer bereits am Morgen kontinuierlich in die Höhe. Doch die fleissigen Helferinnen und Helfer liessen sich davon nicht beirren: ruhig und geübt stellten sie zahlreiche Bänke auf und positionierten Pavillons sowie Sonnenschirme, sodass die ankommende Gottesdienst-Gemeinde auf der Chloose gut geschützt im Schatten sitzen konnte. Empfangen wurden die Besucherinnen und Besucher zudem von zahlreichen bunten Musiknoten, die zwischen den Pavillons aufgehängt waren – passend zum Thema „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“.
Unterstützt von einem Ensemble der Musikgesellschaft Berlingen führten Seelsorgemitarbeiterin Anita Wirz und Pfarrerin Susi Kündig durch die abwechslungsreiche Feier, während der sich herausstellte, dass es neben den acht Tönen einer Tonleiter auch noch einen 9. Ton geben kann – den sogenannt „guten Ton“, wie er von Peter Maffay, dem deutschen Sänger und Komponisten, einmal genannt wurde. Wie das zu verstehen ist?
Wenn alle unterschiedlichen Töne, die lauten und die leisen, die hohen und die tiefen, die runden und die schrägen nicht einfach nebeneinander stehen bleiben sondern miteinander verbunden sind, dann entsteht etwas, was mehr als die Summe der einzelnen Teile ist – dann entsteht eine Einheit, eine wunderbare Melodie, ein einzigartiges Miteinander – der 9. Ton eben…
In der christlichen Tradition könnte dieser 9. Ton mit der Wirkung der Heiligen Geistkraft verglichen werden: dank ihr wird aus vielen einzelnen Menschen eine Gemeinschaft, die miteinander unterwegs ist, die füreinander da ist, die sich untereinander verbunden fühlt – durch ihre vielseitigen Talente und Gaben, durch ihr gegenseitiges Mitgefühl, durch den Respekt voreinander…
Mit einem schmissigen Abschlussspiel beendete die Musikgesellschaft Berlingen diesen schönen Freiluft-Gottesdienst und im Anschluss wurde bei einer „Teilete“ gemütlich geplaudert und sich ausgetauscht – ein wunderbares Beispiel dafür, wie der besagte 9. Ton gut hörbar zum Klingen gebracht werden kann…
Weitere Bilder finden Sie auf der Seite „Erlebt".


Rückblick – Konfirmation vom 15. Juni 2025
Konf 25 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Da der eingerüstete Kirchturm weit herum sichtbar und das Entfernen der Kugel an dessen höchster Spitze ein aktuelles Thema im Dorf ist, verwundert es gar nicht, dass die drei Jugendlichen dies zum Thema ihres Konfirmations-Gottesdienstes machten. „An der Spitze“ – darüber dachten Kilian Escher, Finn Steingruber und Selma Meier in einem Gespräch nach und bezogen bei der Frage, was dies denn im Leben bedeuten könnte, auch die zahlreich anwesenden Besucherinnen und Besucher mit ein. Es benötigt nicht nur Talent, Ausdauer und viel Arbeit, um dort hinzukommen – es ist auch nicht immer nötig, der oder die eine an der Spitze zu sein. Dies ein erstes Fazit der Jugendlichen. Was es dazu allerdings immer braucht, ist die Unterstützung von ganz vielen Menschen auf dem Weg dorthin. Den Anlass der Konfirmation nutzten die drei deshalb, um sich genau dafür, für den Rückhalt und die Begleitung auf ihrem bisherigen Weg, bei ihren Familien, insbesondere bei ihren Eltern, Gottis und Göttis zu bedanken. Dafür übergaben sie ihnen ein wunderbar duftendes, buntes Sträusschen aus Thurgauer Freilandrosen.
Als Zeichen dafür, dass sie auch auf dem vor ihnen liegenden Weg auf die Gemeinschaft zählen können, dass sie nicht nur bis zu diesem Zeitpunkt, sondern auch in Zukunft nicht alleine unterwegs sein werden, durften die drei Jugendlichen unmittelbar nach ihrer Konfirmation Glückwünsche und Gratulationen von einzelnen Gemeindemitgliedern entgegennehmen.
Mögen die drei frisch Konfirmierten Gottes JA zu ihnen immer wieder von Neuem spüren, mögen Sie sich ihrer Wurzeln stets bewusst sein und mögen sie auf ihrem Lebensweg neugierig auf der Suche nach ihrem eigenen JA zu Gott bleiben.


Kirchturmsanierung - Kugel vom Kirchturm geholt
Kugel Kirchturm Berlingen schärer 2025 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Hoch spannend war es, die Kugel auf 48 Metern Höhe am Donnerstag, dem
5. Juni 2025, vom Berlinger Kirchturm abzunehmen. Eine schwindelfreie Delegation der Kirchenvorsteherschaft Berlingen war dabei, als Sandro Fraefel und Simon Fuchs von der Firma Muribaer die Abdeckung oberhalb der Kugel entfernten. Eine tiefe Demut vor der Geschichte Berlingens und der Arbeit unserer Vorfahren begleitete die schöne Stunde. Was zuerst zum Vorschein kam, war etwas ganz Spezielles - heute freuts die Berlinger, früher hätte das vielleicht nicht nur positive Reaktionen ausgelöst: ein kupfernes, kleines Grautier...
Verwittert und trotzdem noch etwas goldig präsentierte sich die Kugel, die dann sorgfältig abmontiert wurde. In der Kugel befand sich eine geschlossene Kapsel. Die Kirchenvorsteherschaft plant, deren Inhalt der Bevölkerung vor der Wiedermontage der Kugel zu präsentieren. Bis dann wird das Geheimnis also noch etwas gewahrt. Es dürfte, je nach Wetter und Baufortschritt, Mitte August werden. Die Kugel und die Windfahne werden in der Zwischenzeit restauriert und die Dachdecker erneuern die Schieferplatten des Helms. In der Kapsel befindet sich ein Stück Berlinger Geschichte. Der Inhalt wartet auf die erneute Platzierung zuoberst auf der Spitze des Berlinger Kirchturms.
Die Kirchenvorsteherschaft freut sich über die Fortschritte am Bau, der vom Bauchef und Architekt Cyrill Kasper umsichtig geführt wird.
Simon Schärer, Präsident Evangelische Kirchgemeinde Berlingen

Kirchturm Berlingen unter der Kugelabdeckung schärer 2025 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)


















Kirchturmsanierung 2025
Berlingen Kirchturm Kasper 2024 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Wir sind stolz, dass unsere Vorfahren uns eine so prächtige Kirche hinterlassen haben - eine Kirche, die nicht nur das Dorfbild prägt, sondern auch weit über Berlingen hinaus ein Wahrzeichen ist.
Die Vorsteherschaft der Evangelischen Kirchgemeinde Berlingen betrachtet es daher als Vermächtnis, dieses historische Gebäude nicht nur für Gottesdienste, sondern auch für die Allgemeinheit zu erhalten.
Nach der Renovation des Kirchenschiffs vor rund zwei Jahren steht nun die Renovation des Kirchturms an. Dabei können wir nicht alle anfallenden Kosten aus der laufenden Rechnung finanzieren und würden uns sehr freuen, wenn Sie sich vorstellen könnten, sich mit einer Spende an der Sanierung zu beteiligen.
Nutzen Sie dafür einen der in der Kirche aufliegenden Einzahlungsscheine oder laden Sie sich den entsprechenden QR-Zahlschein gerne hier herunter: Spendenkonto Kirchturmsanierung 2025


Autor: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen     Bereitgestellt: 08.07.2025     Besuche: 25 heute, 1102 Monat
Datenschutz / aktualisiert mit kirchenweb.ch