Neues aus der Kirchgemeinde
FROHE OSTERN
Tulpen 2_2023 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Schaut euch um!

Ostern ist da –
mitten unter uns:
Einer fällt hin und steht wieder auf.
Eine ist allein und findet wieder neue Freunde.
Einer ist blind und kann doch sehen.
Eine fürchtet sich und verliert doch ihre Angst.
Einer ist krank und kann doch leben.
Eine weint und kann wieder lachen.
Schaut euch um:
Ostern ist da –
mitten unter uns!
Renate Schupp



Von Herzen wünschen wir Ihnen frohe Ostern - und den Mut, in dem, was scheinbar tot ist, immer wieder nach dem Leben zu suchen.
Die Kirchenvorsteherschaft und Ihre Pfarrerin Susi Kündig-Koch


Rückblick - Kirchgemeindeversammlung vom 30. März 2025
Kirchturm Berlingen Design  (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Am Sonntag, dem 30. März 2025, fand um 10.30 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst die ordentliche Kirchgemeindeversammlung der evangelischen Kirchgemeinde Berlingen statt. 34 Stimmberechtigte stimmten allen Anträgen der Kirchenvorsteherschaft zu. Mit der Abnahme der Jahresrechnung 2024 und dem Budget 2025 wurden die ordentlichen Amtsgeschäfte behandelt. Die Rechnung 2024 schloss mit einem grossen Überschuss von Fr. 202'000 ab. Das ist absolut erfreulich, aber auch unvorhergesehen. Einmalige Steuereinnahmen aus Vorjahren, aber auch Grundstückgewinnsteuern prägten neben den ordentlichen Steuern die Einnahmenseite. Aber auch Zurückhaltung auf der Ausgabenseite trugen zum hervorragenden Abschluss bei. Mit der Abnahme der Jahresrechnung wurde auch die Kirchenpflegerin Elisabeth Hörler Schayna entlastet.
Bei einem voraussichtlichen betrieblichen Aufwand von Fr. 310'000 sieht das Budget 2025 konservativ aus, ein leichter Rückschlag ist budgetiert. Die Kirchenvorsteherschaft erwartet auf der Einnahmen- und Ausgabenseite keine besonderen Veränderungen bezüglich der Vorjahre. Insofern werden die Einnahmen 2024 als Ausnahme betrachtet. Die Ungewissheit der Steuersituation, die aber auch mit den grossen Rückständen der kantonalen Steuerverwaltung zu tun hat, bleibt vorhanden. Somit wurde auch der Steuerfuss unverändert bei 24% festgesetzt.
Die Kirchturmsanierung beginnt Ende April 2025. Damit die überaus grosszügig eingegangenen Spendenbeträge für dieses Bauvorhaben sauber von der Jahresrechnung getrennt werden, wurde ein "Fonds Kirchturmsanierung" eingerichtet und durch die Kirchgemeindeversammlung bestätigt. Der Kirchturm wird im bestehenden Stil sorgfältig restauriert. Die Sanierung orientiert sich am heutigen Aussehen. Für die Kirchenvorsteherschaft steht in den nächsten Monaten diese Sanierung im Vordergrund. Deshalb wird auch die „Lange Nacht der Kirchen", eine Veranstaltung am 23. Mai 2025, ganz im „Zeichen des Kirchturms" stehen.
Simon Schärer, Präsident


Kirchturmsanierung 2025
Berlingen Kirchturm Kasper 2024 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Wir sind stolz, dass unsere Vorfahren uns eine so prächtige Kirche hinterlassen haben - eine Kirche, die nicht nur das Dorfbild prägt, sondern auch weit über Berlingen hinaus ein Wahrzeichen ist.
Die Vorsteherschaft der Evangelischen Kirchgemeinde Berlingen betrachtet es daher als Vermächtnis, dieses historische Gebäude nicht nur für Gottesdienste, sondern auch für die Allgemeinheit zu erhalten.
Nach der Renovation des Kirchenschiffs vor rund zwei Jahren steht nun die Renovation des Kirchturms an. Dabei können wir nicht alle anfallenden Kosten aus der laufenden Rechnung finanzieren und würden uns sehr freuen, wenn Sie sich vorstellen könnten, sich mit einer Spende an der Sanierung zu beteiligen.
Nutzen Sie dafür einen der in der Kirche aufliegenden Einzahlungsscheine oder laden Sie sich den entsprechenden QR-Zahlschein gerne hier herunter: Spendenkonto Kirchturmsanierung 2025


Rückblick - Chrabbelfiir vom 15. März
Chrabbelfiir_0325_12 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Nach der Begrüssung und dem fröhlichen Willkommenslied wollten die zahlreich anwesenden Kinder an der März-Chrabbelfiir wie gewohnt das Chile-Esäli Baco begrüssen. Doch zu unserem grossen Schreck erfuhren wir von Sandra Flück, dass Baco krank ist! Doch er gab ihr zwei Puzzles mit, die dann in zwei Gruppen so schnell wie möglich zusammengesetzt werden konnten. Wer ist wohl schneller fertig mit der Aufgabe? Nach getaner Arbeit stellten die Kinder fest, dass es gar nicht so lustig ist, wenn man beim Wettspielen verliert – doch wäre es wohl anders herausgekommen, wenn die Gruppen anders zusammengesetzt gewesen wären?
In der Geschichte tönte es dann so: „Die sind blöd", sagen die rosaroten Hausschweine… „Bestimmt sind die doof", denken die borstigen Wildschweine... Um zu klären, wer die besseren Schweine sind, tragen sie ein Duell aus. Doch als sie mitten im braunen Matsch spielen, wissen sie auf einmal gar nicht mehr, wer jetzt zu welcher Gruppe gehört – weil sie sich nämlich gar nicht mehr voneinander unterscheiden und alle gleich aussehen! Erst als ein Gewitter über sie hereinbricht und der Regen den ganzen Dreck wegschwemmt, merken sie, dass es eigentlich gar keine Rolle spielt, zu welcher Gruppe sie gehören – und vor allem: dass das gemeinsame Spiel viel spannender ist, als gegeneinander anzutreten…
Diese Erkenntnis aus der von Anita Wirz humorvoll erzählten Geschichte „Die Anderen" nahmen wir zum Anlass, für einmal keine Bastelarbeit zu erstellen, sondern alle gemeinsam mit Ball und Schnur zu spielen – was für ein Spass!
Gestärkt mit einem feinen Znüni und mit einem zur Geschichte passenden Puzzle als Andenken an diese schöne Feier brachen die Familien wieder auf, um ins Wochenende zu starten.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Chrabbelfiir am 10. Mai – am Samstag vor dem Muttertag! Bis dahin ist unser Baco hoffentlich wieder gesund – und dann basteln wir auch wieder eine Kleinigkeit – versprochen!
Weitere Bilder finden Sie auf der Seite „Erlebt".


Rückblick - Seniorennachmittag vom 12. März
Seniorennachmittag_12.3.25_22 (Foto: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen)

Nicht alle der in der Unterseehalle eintreffenden Gäste konnten sich unter der Ausschreibung für den Seniorennachmittag etwas vorstellen. Dort war nämlich zu lesen, dass die Begegnung mit drei Frauen aus biblischen Zeiten zu erwarten sei. Entsprechend neugierig und erwartungsvoll betraten sie das frühlingshaft dekorierte Foyer – und standen drei lebensgrossen Frauenfiguren gegenüber, eingekleidet in traditionelle Gewänder und mit stilechten Accessoires an ihrer Seite…
Nach einer allgemeinen Einführung zur Situation der Frau in der antiken und speziell in der biblischen Zeit suchten Anita Wirz und Susi Kündig das Gespräch mit den drei besonderen Gästen aus dem Alten Testament. Es stellte sich heraus, dass sie alle nicht unbedingt den damaligen Erwartungen an eine Frau entsprachen, ganz im Gegenteil: die drei nahmen ihr Schicksal nicht einfach widerstandslos hin, sondern setzten sich gegen die geltenden patriarchalen Normen vehement zur Wehr. Damit forderten sie die Gesellschaft zwar heraus, doch dies sollte sich auszahlen: nach ihren persönlichen Schicksalsschlägen durften sie als wertgeschätzter Teil der Gemeinschaft unverhoffte Freuden und eine neue Art von Erfüllung erleben – und selbst viele Jahrhunderte später zeigte sich, dass ihr Widerstand an ganz unerwarteter Stelle nochmals honoriert wurde: Die Namen von Tamar, Rahab und Ruth erscheinen nämlich im Neuen Testament im Stammbaum von Jesus höchstpersönlich – an einem Ort, der normalerweise ausschliesslich Männern vorbehalten ist. In dieser Ahnentafel wird übrigens auch Bathseba, die Frau von König David, als vierte Frau ausdrücklich erwähnt. Leider konnte sich die spätere Mutter des sprichwörtlich weisen König Salomos aus zeitlichen Gründen an diesem Nachmittag in Berlingen nicht persönlich vorstellen…
Mit zahlreichen spannenden, überraschenden und unverhofften Eindrücken, mit orientalischen Klängen im Ohr und mit einem der letzten Berlinger-Zvieri aus der Küche von Familie Albrecht im Magen traten die Gäste in den regnerischen Abend hinaus – gestärkt mit Segenswünschen und bereit, den Frühling in Empfang zu nehmen…
Das Organisationsteam bedankt sich ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieses rundum stimmigen Nachmittages beigetragen haben – und wir freuen uns, Sie alle am 22. Oktober wieder willkommen zu heissen. Dann gehört unsere volle Aufmerksamkeit einer ganz besonderen Knolle…
Weitere Bilder finden Sie auf der Seite „Erlebt".


Autor: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen     Bereitgestellt: 10.04.2025     Besuche: 26 heute, 952 Monat
aktualisiert mit kirchenweb.ch