Abdankung
Friedhof Sär 2016 4 (Foto: Evangeliche Kirchgemeinde Berlingen)

 

Was tun bei einem Todesfall?

Der Tod eines nahe stehenden Menschen gehört zu den erschütterndsten Ereignissen und ist oft mit Hilflosigkeit verbunden. Als Kirche sind wir für Sie da in der Begleitung bei Krankheit und Sterben, in der Seelsorge, bei einem plötzlichen oder gewaltsamen Tod, in der Gestaltung des Abschieds beim Grab und bei der Abdankung.

Erste Schritte
Zum administrativen Ablauf gehört, dass Sie zuerst mit dem Bestattungsamt von Berlingen Kontakt aufnehmen. Dieses ist während der Bürozeiten über
Tel. 058 346 11 33 erreichbar.
Ausserhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich an die Notfallnummer der Gemeinde: Tel. 058 346 11 45.
Bestattungsamt

Das Bestattungsamt ist Ihnen behilflich bei allen organisatorischen Aufgaben (Bestattungsart, Grabart, Bestattungstermin).

Nehmen Sie dann Kontakt auf mit dem Pfarramt Tel. 052 761 13 22.
Die Pfarrerin wird Ihnen zur Seite stehen. Mit ihr können Sie über alles, was Sie bewegt, reden.

Gemeinsam mit ihr besprechen Sie die Gestaltung der Trauerfeier.
Welche Wünsche haben Sie? Was ist Ihnen wichtig? Was gehört in den Lebenslauf?
Welche Lieder möchten Sie singen? Gibt es musikalische Wünsche?

Bestattungsformen
In der Regel werden Sarg oder Urne um 14.30 Uhr vor der Trauerfeier auf dem Friedhof beigesetzt.
Anschliessend geht die Trauergemeinde in die Kirche, um in der Trauer zurückzublicken und im Hören auf ein biblisches Wort Trost zu suchen.
Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Urnenbeisetzung nur im engsten Familienkreis stattfindet.

Gestaltung der Trauerfeier
In der Regel empfehlen wir eine öffentliche Trauerfeier. Sie gibt einem weiteren Kreis von Menschen die Möglichkeit, ihre Anteilnahme zu zeigen und stärkt so die Angehörigen. Sie gibt mehr Raum für eine Würdigung der verstorbenen Person. Das Tröstliche von guten Worten, Musik und der christlichen Hoffnung kann sich entfalten und wird zur Stärkung auf dem Weg des Trauerns.

Die Trauerfeier beginnt im Anschluss an die Beisetzung auf dem Friedhof.
Sie wird musikalisch meistens mit Orgelmusik begleitet. Auf Wunsch der Angehörigen können auch weitere Instrumentalisten mitwirken. Für viele ist es hilfreich, mit einem Lebenslauf die Etappen der verstorbenen Person nachzuvollziehen. Aber auch persönliche Erinnerungen können einfliessen.
Sie berühren das Schöne und Schmerzliche, schenken Dankbarkeit oder machen darauf aufmerksam, was noch nicht gut abgeschlossen wurde.
Die Predigt will helfen, Raum zu bieten für nachdenkliche, trauernde Menschen für alles, was an Gefühlen und Gedanken beschäftigt und bewegt und zu hören, was das biblische Wort an Trost, Zuspruch, Ernst und Hoffnung in diese Situation sagt.
Die Gebete wollen helfen, alles, was uns beschäftigt, vor Gott auszusprechen und ihn zu bitten, in alledem bei uns zu sein.

Auswärtige Trauergäste finden Parkplätze auf dem Stediplatz (Schifflände) oder auf dem Bahnhofplatz (7 Gehminuten zur Kirche).

Die Zeit danach
Meist kommt die schwierigste Zeit erst später, wenn es ruhiger geworden ist und Sie Zeit haben zu trauern. Auf Ihren Wunsch hin wird Pfarrerin Susi Kündig Sie in der Zeit der Trauer nach der Abdankung gerne begleiten. Zum Ewigkeitssonntag Ende November erhalten die Angehörigen der Verstorbenen eine persönliche Einladung zum Gottesdienst, bei dem alle Verstorbenen mit Namen genannt werden und Kerzen für sie entzündet werden.

Dokumente
Autor: Evangelische Kirchgemeinde Berlingen     Bereitgestellt: 28.10.2022     
aktualisiert mit kirchenweb.ch